Montag, 15. Oktober 2012

Oktober, 14

"Immerhin ein Kitaplatz.", rufe ich der I.2 zu, die hinter ihrer Tochter her zur Rutsche läuft. "Super.", antwortet mir die I.2 ein bisschen atemlos. Dass die Kita nicht nebenan, sondern zwischen so Plattenbauten keine zehn Fahrradminuten entfernt in Mitte steht, findet die I.2 nicht so schlimm.

Der J. dagegen ist ziemlich skeptisch. Der J. hat Vorurteile gegen Plattenbauten und alle, die in Plattenbauten wohnen, und sieht seinen einjährigen Sohn wohl schon umgeben von lauter rassistischen Kleinkindern mit kurzgeschorenen Haaren, deren erster Zwei-Wortsatz vermutlich "Ausländer raus" lautet. Aussagesätze beschließen die vom J. in der Kita vermuteten Kinder alle am Ende mit "wa", wie es unter sehr rustikalen Berlinern üblich ist. Wenn die Kinder nicht in der Kita sind, sehen sie fern.

Ich dagegen hoffe auf den Verdrängungseffekt netter, zugezogener Prenzlberger. Die Kita, behaupte ich, wird ganz bestimmt von Kindern aus unserer Nachbarschaft frequentiert. Im Plattenbau in Mitte wohnen doch vermutlich nur noch Rentner.

Im Übrigen - das sage ich auch dem J. - haben wir kaum eine Alternative. Die niedlichen Kleinkitas in der Nachbarschaft wollen ja alle, dass man Elternarbeit leistet, was bei uns nicht hinhaut, weil wir arbeiten, wenn andere mit Kleinkindern tanzen. Außerdem brauche ich eine Kita, die nicht so ewig lange im Sommer schließt. Ich frage mich immer, wie es eigentlich andere Eltern machen, aber wenn ich nachfrage, sind wir offenbar fast das einzige Paar, das aus zwei voll berufstätigen Personen besteht, die auch mal Abendtermine haben und mehr als 40 Stunden arbeiten gehen.

"Wir versuchen's parallel noch bei den anderen Kitas.", berichte der I.2, deren Tochter inzwischen die Wackelbrücke gegen andere Kinder verteidigt, und ziehe die Nase ein bisschen kraus. Ich habe mich ziemlich gefreut, als die Kitaleiterin letzte Woche anrief. Inzwischen hat mich der J. mit seinen Bedenken doch ein wenig angesteckt. Angestrengt überlege ich, wie man die Art und Güte der Miteltern und ihrer Kinder am Mittwoch abfragt, wenn wir mit der Kitaleiterin sprechen, und beschließe, die anderen Kinder ganz genau in Augenschein zu nehmen. Vielleicht sieht man ja was. Oder die Kinder sagen Sätze wie "Hammer, wa!" oder tragen Runen auf dem T-Shirt.

(Abends dann mit der J. lange gut gegessen und geplaudert. Zu wenig geschlafen. Schöner Tag, schöner Abend.)

Sonntag, 14. Oktober 2012

Oktober, 13

In gewisser Weise finde ich Kochblogs deprimierend. Die Sachen sehen immer so verdammt gut aus. Allein schon der Gedanke, dass die ganz normalen Leute, die diese Blogs haben, die Rezepte, die ich in Kochbüchern und -zeitschriften immer als viel zu aufwändig verwerfe, tatsächlich und wirklich kochen, macht mich irgendwie fertig. Ich fühle mich mit meinen 15 Minuten Rezepten dann immer ein bisschen so wie diese in jeder Hinsicht aus dem Leim gegangenen haltlosen Leute mit Unterhemd und ohne Job, die vom Sofa aus ab und zu in die Küche schlappen, um sich tiefgefrorene Hot Dogs in dee Mikrowelle aufzuwärmen und ihren Kindern ein frisches Glas Hipp aufzumachen.

Tatsächlich würde ich von mir sogar behaupten, Kochen zu können. Es ist auch nicht so, dass ich Fertigessen kaufe, wenn man mal von frischer Pasta absieht. Ich koche aber eigentlich immer dasselbe, also so eine Mischung aus Gerichten, die ich halt kenne, wie Gulasch oder Bouletten oder Kürbissuppe, und ein paar international anmutenden Gerichten, die schnell gehen wie rotes Curry aus Currypaste und Kokosmilch oder irgendwas Pfannengerührtes mit Sojasauce und so. Im Ergebnis schmeckt es, glaube ich, bei mir, aber ich besitze schon die Hälfte der Kochutensilien nicht, die Leute offenbar so haben, und irgendwie wüsste ich auch nicht, wann ich das Essen machen könnte, das man woanders manchmal so sieht.

Ich habe früher eigentlich angenommen, dass das den meisten Leuten so geht. Dagegen spricht aber, dass ja nicht jeder, der richtig gut kocht, auch gleich foodblogt. Möglicherweise verhält es sich andersrum: Die meisten Leute, die überhaupt kochen, also alle, abzüglich derjenigen im Unterhemd, kochen halbwegs modern und originell. Ein paar von denen dokumentieren das auch auch im Netz. Ich allein bin der letzte Saurier. In meiner Höhle gibt es Essen, das aus nicht mehr als drei Zutaten besteht und nie länger als 20 Minuten für die Zubereitung braucht.

(Nun denn: Es gab gestern abend Tofu mit Zucchini und einer Sauce aus Kochujang, Sojasauce, Zucker und dazu Gurken und Reis. Heute brate ich Merguez mit Fladenbrot, Hummus und so Auberginenzeug. Die J. kommt. Dann trinken wir einen auf die Saurier. Mögen sie noch lange leben und kochen.)

Freitag, 12. Oktober 2012

Oktober, 11

In diesem Setting sieht sogar ein Gaskamin gut aus, und die zunehmend verschmierte schwarze Tischplatte strahlt eine Art schmutzigen Glamour aus, Mitte, Style, Lässigkeit und sogar ich fühle mich in dieser Umgebung gutaussehend und interessant. Für meine Freundin T. gilt das natürlich erst recht, aber die sieht vermutlich sogar bei IKEA gut aus, und macht bestimmt auch auf einem Spielplatz in Regen und Matsch eine gute Figur. Sie sitzt mir also gegenüber und trinkt absolut makellos ein Glas Rotwein.

Um uns herum sind eigentlich alle Menschen ziemlich schön. Das ist ein wesentlicher Grund, warum es angenehmer ist, in Mitte auszugehen als woanders, also die Schönheit der Menschen in Mitte, aber hier, gerade in diesem Moment, fällt es noch mehr auf als sonst. Auf der Torstraße verkehren die schönsten Menschen Berlins und gehen essen.

Die T. und ich jedenfalls reden inmitten von so viel Schönheit ziemlich viel über Politik. Das interessiert uns beide, also das Handwerk der Politik, das Darum und Dahinter, ein bisschen Klatsch, ein paar "Ach so"-Geschichten, und außerdem regen wir uns über die Berliner Schulpolitik auf wie vermutlich alle Einwohner der Stadt, die Kinder haben, auch. Außerdem sprechen wir von de USA, vom Präsidentenwahlkampf, und sind uns einig, dass Obama zu den attraktivsten Männern der Welt gehört.

Das Essen, was wir dazu essen, ist okay. Meine Aubergine ist eine winzige Spur zu bitter, nur ganz wenig, ein Hauch, als sei jemand einen Moment zu langsam mit einem Topf Bitterkeit vorbeigegangen, und auch die Moules Frites der T. sind nicht ganz perfekt. Mein Gelbschwanztuna ist zart und schmilzt auf der Zunge, aber der Pistazienrand ist ein ganz, ganz wenig zu cremig, zu pralinig. Das Hummus ist zu wenig gesalzen. Gut gegessen haben wir trotzdem, und sitzen sehr zufrieden zwischen all den schönen Menschen und schauen uns die Kleider der Frauen und die Frisuren der Männer an. Inzwischen sind wir bei Indiskretionen über gemeinsame Bekannte angekommen und überreden uns gegenseitig zu immer noch einem Glas Wein.

Es ist fast zwölf, als ich zu Hause ankomme. Der F. schläft tief, seinen Schnuler fest im Mund. Der J. liegt auf dem Sofa. "Ich bin müde.", sage ich und gähne und strahle mein Spiegelbild im Badezimmer an. Ich bin schöner als sonst, will es mir scheinen, nicht so schön wie die Leute in Mitte, aber schön genug für mich, schön genug für einen schönen Abend, und so gehe ich hochzufrieden zu Bett und lese, tja, ein nicht ganu so schönes Buch, aber das ist auf die Schnelle nicht zu ändern.

Oktober, 10

Das neue Buch vom Haas ist blöd. Wieder und wieder schweife ich ab, lese kurz Nachrichten auf dem iPhone, gähne und zähle die wild herumliegenden Kleidungsstücke auf dem weißen Bord. Ich komme in die Geschichte seines verliebten Halbindianers nicht richtig hinein, und die typographischen Spielereien amüsieren mich nicht.

Unkonzentriert greife ich auf dem Nachtisch nach dem neuen Krausser. Die Kritiken waren unterirdisch, auch mir haben die drei, vier Seiten nicht gefallen, die ich gelesen habe, aber vielleicht gewinnt das Buch ja auf die Dauer. Oder ich lese den neuen Juli Zeh. Das habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen. Ich kann Juli Zeh aber an sich spätestens seit Spieltrieb nicht ausstehen.

"Das macht alles keinen Spaß.", nörgele ich ein bisschen den J. an, als der mit de Zahnbürste im Mund ins Schlafzimmer kommt. "Dann lies doch ...", sagt er.

(Sagt er natürlich nicht. Sagen Sie etwas. Was kann ich lesen?)

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Oktober, 9

Als der Wagen anspringt, starre ich wie gebannt auf den großen, runden Tacho. "Wo ist denn ...", zischt der J., und dann fahren wir los. Es ist ganz einfach. Der Car Sharing-Wagen von Drive Now gleitet wie ein ganz normales Auto die Greifswalder abwärts. Hinterm Rosenthaler Platz halten wir an.

Wir haben nicht reserviert, und eine feste Vorstellung, wo es hingehen soll, haben wir auch nicht. Wir sind nur hier, weil der Babysitter Zeit hat und beim F. weilt, und so laufen wir wie Schulkinder, die hitzefrei haben, durch den Abend: Unverhoffte Freizeit.

Für einen Dienstagabend ist es überall schrecklich voll. Im Mani gibt es keinen Tisch mehr für uns. Im Toca Rouge sieht es auch nicht besser aus. Ins Themroc gehen wir nicht, weil das Tagesmenü nicht so lecker klingt, und so biegen wir schließlich ganz am Ende der Torstraße nach rechts ab und gehen schließlich ins Rutz. Also unten. In der Weinbar, nicht oben im Restaurant.

Zwei Plätze gibt es auch noch. Auf Barhockern sitzen wir direkt am Fenster und schauen den Gästen zu, die teils schon leise schwankend die Treppe herunterwanken und manchmal auch wieder hinaus. Ich esse das regionale Menü, drei Gänge mit Kaninchen als Hauptgang und einer sehr, sehr guten Desservariation, die eine Mini-Apfeltorte, zwei runde karamellisierte Apfelkugeln und eine Nocke Apfelsorbet enthält. Alles ist sehr, sehr gutaussehend und schmeckt göttlich. Leider vergesse ich den Namen des Dessertweines sofort. Es war eine Riesling-Spätlese, und ich hätte gern noch viel mehr davon gehabt.

Sehr gern hätte ich auch dem J. sein Essen weggefressen. Die Vorspeise mit der Blutwurst. Das Hauptgericht mit einem so zarten Tafelspitz, dass es nicht einmal ein Messer dazu gab, und das ungeheuerlich leckere halbflüssige Schokoladentörtchen danach. Leider gibt der J. nichts ab.

Kurz nach elf sind wir wieder daheim, geben dem Taxifahrer zuviel Trinkgeld für seine Brummigkeit und lassen uns daheim erzählen, dass unser Sohn ein wahrer Engel sei. "Schlaf weiter, Baby!", streichele ich dem Kleinen die Stirn, als ich selbst schlafen gehe, und schmecke dem Essen nach und dem Abend und male mir aus, wie ich dem F. alles zeige, was man so essen kann, wenn er erst größer sein wird und auch etwas davon hat.

Dienstag, 9. Oktober 2012

Oktober, 8

Seit neulich in der Zeitung stand, dass die Berliner Schulen nicht in der Lage sind, Kindern genauso gut Lesen und Schreiben beizubringen wie woanders, bin ich dann doch ein bißchen besorgt. Nicht, dass ich es auf eine herausragende Schulkarriere des F. anlege. Tatsächlich ist mir seine Abinote komplett egal. Ich möchte aber vermeiden, dass er mit 18 weder weiß, wann die Kreuzzüge stattgefunden haben und warum, und auch nicht recht zu sagen weiß, was Klassik und Romantik unterscheidet. Vielleicht kann man es ungefähr so ausdrücken: Noten sind mir schnurz. Bildung nicht, und ich fürchte, dass das Berliner Schulssystem dieser Bedarfslage weniger entspricht, als ich es möchte.

Auf der anderen Seite will ich auch keine Privatschule, die den Leistungsgedanken mehr betont, als ich es angemessen und elegant finde. Ich denke bis heute, dass Bildung etwas Unangestrengtes haben sollte. Zudem stelle ich mir unter Bildung etwas vor, was sich nicht in Geld und Positionen niederschlagen soll, sondern vielleicht eher so in der Fähigkeit, vernünftig zu kommunizieren, ohne sein Gegenüber - beispielsweise seine Mutter - zu langweilen. Oder in der Oper sofort zu wissen, woran einen das Bühnenbild erinnert, und wieso dieser Bezug nun partout nicht passt. Solcherart, fürchte ich, ist es aber nicht, was man in Berliner Privatschulen erlernt. Die wollen doch entweder Tanztherapeuten oder Investmentbanker erziehen. Es mag sein, dass die etwas besser abgehangenen kirchlichen Institute noch derlei vermitteln, aber dazu müsste der F. erst einmal Christ werden, und für die damit verbundenen Zeremonien sind der J. und ich zu atheistisch und zudem zu faul.

Außer der Sorge um den Bildungsgrad des F. treiben mich gerade eher wenig Sorgen um. Von mir aus mag die Inflation kommen. Ich habe gerade kein Geld. Ich mag die dilletantischen Versuche des Gesetzgebers, das deutsche Gemeinwesen zu organisieren, und noch viel mehr schätze ich den europäischen Gesetzgeber für seine Querschläge, denen ich schon viele amüsante Stunden verdanke. Ich könnte etwas abnehmen, aber nach wie vor schmeckt mir das Essen zu gut, um wirklich weniger zu nehmen, und so liege ich um halb zwölf recht zufrieden im Bett, lese ein paar Seiten im neuen Krausser und bin zufrieden mit der Welt und dem laufenden Jahr: Verweile doch. Du bist so unterhaltsam.



Benutzer-Status

Du bist nicht angemeldet.

Neuzugänge

nicht schenken
Eine Gießkanne in Hundeform, ehrlich, das ist halt...
[Josef Mühlbacher - 6. Nov., 11:02 Uhr]
Umzug
So ganz zum Schluss noch einmal in der alten Wohnung auf den Dielen sitzen....
[Modeste - 6. Apr., 15:40 Uhr]
wieder einmal
ein fall von größter übereinstimmung zwischen sehen...
[erphschwester - 2. Apr., 14:33 Uhr]
Leute an Nachbartischen...
Leute an Nachbartischen hatten das erste Gericht von...
[Modeste - 1. Apr., 22:44 Uhr]
Allen Gewalten zum Trotz...
Andere Leute wären essen gegangen. Oder hätten im Ofen eine Lammkeule geschmort....
[Modeste - 1. Apr., 22:41 Uhr]
Über diesen Tip freue...
Über diesen Tip freue ich mich sehr. Als Weggezogene...
[montez - 1. Apr., 16:42 Uhr]
Osmans Töchter
Die Berliner Türken gehören zu Westberlin wie das Strandbad Wannsee oder Harald...
[Modeste - 30. Mär., 17:16 Uhr]
Ich wäre an sich nicht...
Ich wäre an sich nicht uninteressiert, nehme aber an,...
[Modeste - 30. Mär., 15:25 Uhr]

Komplimente und Geschenke

Last year's Modeste

Über Bücher

Suche

 

Status

Online seit 7478 Tagen

Letzte Aktualisierung:
15. Jul. 2021, 2:01 Uhr

kostenloser Counter

Bewegte Bilder
Essais
Familienalbum
Kleine Freuden
Liebe Freunde
Nora
Schnipsel
Tagebuchbloggen
Über Bücher
Über Essen
Über Liebe
Über Maschinen
Über Nichts
Über öffentliche Angelegenheiten
Über Träume
Über Übergewicht
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development