Freitag, 25. Februar 2011

Journal :: 23.02.2011

Hier bin eigentlich nie. Von der S-Bahn Ostkreuz laufe ich nach Norden, rechts in die Boxhagener, und es ist so kalt, als läge Berlin auf der dunklen Seite des Mondes.

Das Matreshka liegt nur ein paar Häuser weiter, kein Restaurant, eher Café, gefliest und ein bißchen folkloristisch dekoriert. Für einen Mittwoch ist es gut besucht, es gibt ein paar eher einfache Gerichte, die ganz gut schmecken, Borschtsch, Wareniki, solche Sachen, und es ist bodenlos billig. Der kleine, blonde Kellner gibt uns Wodka aus, ich trinke aus Neugierde eine Fichtennadellimonade namens Taiga und ein Birkenwasser und erzähle der J. alles Mögliche über mein Dasein, auch wenn in meinem Leben bekanntlich so gut wie nichts passiert, weil ich das langweiligste Leben von ganz Berlin führe. Im Gegenzug berichtet mir die J. von ihrem neuen Job und der Abwicklung ihres alten.

Mit der J. trinke ich erst auf viel Glück im öffentlichen Dienst und dann auf die abwesende C. Für den dritten Wodka fällt uns erst nichts ein, dann trinken wir auf den Sommer, weil es ja so nicht weitergehen kann, und für einen Moment sehne ich mich fast körperlich nach der feuchten Hitze der Hochsommernächte. Nach dem Geruch nach Asphalt, nach Abgasen und blühenden Bäumen. Nach dem Bellen der Hunde im Görlitzer Park. Das leise Lachen der öffentlich küssenden Paare. Gläserklirren. Späte Fahrradfahrten und das Rascheln des Windes in Blättern. "Auf die Sonne!", hebe ich mein Glas. Auf die Grenzenlosigkeit. Auf den Übermut und auf die leuchtenden Nächte. Auf Grillen im Park, auf kurze Kleider. Auf den Schlachtensee. Auf Sonnenbrillen und Sekt. Auf einen ewigen, tönenden Sommer.

Dann stoßen wir an.

Dienstag, 22. Februar 2011

Journal :: 22.02.2011

Mir ist so kalt. Ich habe ein graues Jerseykleid an, eine Wollstrumpfhose und über den Schultern eine Stola in Magenta, aber es hilft alles nichts. Meine Beine sind bis auf die Knochen durchgekühlt; ich spüre die Knochen ganz deutlich in dem kalten Gewebe. Kältestarre Füße habe ich auch. Meine Hände schiebe ich in die Ärmel, das bringt zwar nicht viel, aber meine Arme sind immer noch wärmer als die Luft. Es ist eisig in der Clinker-Lounge der Backfabrik, und wenn nicht Helmut Krausser lesen würde, sondern irgendwer, den ich weniger großartig finden würde, würde ich aufstehen und gehen.

Krausser liest aus seinem neuen Buch, das Die letzten schönen Tage heißt. Er liest gut. Krausser hat eine angenehme Stimme, ich würde auch noch deutlich länger als die eine angekündigte Stunde zuhören, selbst bei dieser unglaublichen körperzersetzenden Kälte, aber auch Krausser friert, und so bleibt es bei der angekündigte Zeit. Um eine Art Dreiecksgeschichte scheint es sich zu handeln: Serge ist Werber und ein wenig verschroben. Kati ist seine Freundin und unterhält eine Affäre mit David, der wiederum Kollege von Serge ist. Sowohl Serge als auch David klingen hochgradig unsympathisch, und ich frage mich auf dem Heimweg, ob man eigentlich auch als Mann viel mehr Männer als Frauen sonderbar findet. Frauen, so kommt es mir vor, tendieren in Art und Güte mehr zur Mitte, während Männer sich qualitativ mehr so an den äußeren Enden der Güteskala ballen und entweder reizend sind oder ganz, ganz grässlich. Vielleicht denke ich das aber auch nur, weil ich so friere.

Zu Hause friere ich immer noch. Ich drehe die Heizung etwas höher, ich koche mir einen Tee. Es soll Risotto geben, ich rühre ein wenig im Topf herum und schaue auf die Uhr. Ich esse selten vor zehn. Das soll ungesund sein, aber ich hoffe, das gilt nur, wenn man vor acht auch schon etwas gegessen hat.

Ich habe das Buch von Krausser leider nicht erworben, bedaure ich und ziehe mich aus. Ich hätte es gern gekauft, das schon, aber an Bargeld hatte ich nicht mehr gedacht, und so hängt die Geschichte von Serge, Kati und David jetzt ein wenig in der Luft bis zum nächsten Wochenende. Noch, spüle ich mir den Mund aus und suche nach meiner Brille: Noch ist alles möglich.

Montag, 21. Februar 2011

Journal :: 21.02.2011

"Ach!", stöhne ich und gieße vorsichtig Olivenöl in die Mischung aus Weißweinessig, Senf und Honig. Schreiben würde ich schon gern noch ein bißchen. Mir fällt nur nichts ein.

Dass es schrecklich kalt ist, wissen die sehr verehrten Leser schließlich auch selbst. Dass mir auf dem Weg zum Mittagessen fast die Ohren abgefallen sind, will ganz bestimmt keiner wissen, und dass ich mir heute mittag in der Ming Dynastie an der Jannowitzbrücke mit Kollegen das wahnsinnig gute Rindfleisch Bauern Art, die ebenso gute Aubergine im Tontopf und dazu den Wasserspinat geteilt habe, ist jetzt vermutlich auch nicht so unbedingt spannend. Man konnte sein eigenes Wort kaum verstehen, weil an den beiden anderen runden Tischenim Raum jeweils zehn Chinesen saßen und sotto voce aufeinander eingeredet haben.

Um sich für die drei Stück Geburtstagskuchen zu interessieren, die ich heute gegessen habe, muss man mir schon wirklich sehr nahestehen. Auch nur mir nahezu unwahrscheinlich eng verbundene Personen mögen mir noch zuhören, wenn ich ein bißchen herumstöhne, dass ich nicht einfach morgens im Bett bleiben und ganztags Bücher lesen kann. Von dem Flug nach Brüssel zur C., den ich vorhin gebucht habe, erzähle ich besser, wenn ich ihn angetreten haben werde, und ansonsten, ja ansonsten - tja ansonsten - ist so ein Montag vielleicht dann auch einfach nur fad und sonst nichts.

Journal :: 20.02.2011

Auch ich möchte an dieser Stelle ein Geständnis ablegen: Ich bin faul. Ich beherrsche die Kunst, stundenlang fast bewegungslos auf dem Sofa zu liegen, mit oder ohne Buch, und wenn man mich nicht irgendwohin bestellt, dann bleibe ich einfach liegen und hypnotisiere die Decke. Ich habe erst kürzlich fünf neue Sofakissen und einen Grandfoulard gekauft. Diese Anschaffung soll sich jetzt amortisieren.

Weil ich ohnehin nicht plane, heute das Haus noch einmal zu verlassen, kann ich mich nicht einmal zum Duschen motivieren. Ich habe vage vor, irgendwann nachmittags in die Sauna zu gehen, da muss ich ja nicht vorher ... rechtfertige ich die Reinlichkeitsverweigerung und lese erst Homer & Langley zuende und fange dann mit der Geschichte der Liebe an. Zwischendurch esse ich drei Scheiben Weißbrot mit Käse, trinke zwei Kannen Tee und esse eine Kiwi. So gestärkt wasche ich 30° dunkel, bereite vier Schälchen Bayerische Creme zu und stelle sie in den Kühlschrank. Dann lege ich mich ins Bett und schlafe erschöpft ungefähr neunzig Minuten.

Als ich erwache, ist es schon ziemlich dunkel. Die Sauna hat sich erledigt, denn gegen sieben kommen der R. und die I. mit der drei Wochen alten Tochter C., und so stehe ich auf, trinke ein großes Glas Wasser und koche. Es gibt Blumenkohlsuppe, so etwas säuerlich mit Zitronenzesten und Pfeffer, weil ein Blumenkohl in der Biokiste war, die ich wöchentlich je Freitags beziehe. Außerdem soll es eine Lasagne geben. Ich koche also Bolognese und eine Béchamel, ich schichte Nudelplatten, ich decke den Tisch und warte. Irgendwann erscheinen dann fast gleichzeitig der J., der R. und die I. Ich binde sofort die Schürze ab und setze mich zu Tisch.

Für den Rest des Abends bewegt sich eigentlich nur noch der J. Er zieht einen Pix Gewürztraminer auf und einen mitgebrachten sehr guten, weichen Spanier. Er räumt die Spülmaschine aus und wieder ein. Er räumt ein bißchen herum, ich trinke Wein und biete Tee an und plaudere so ein wenig vor mich hin, während die C. auf dem Arm des R. ein wenig greint.

Als der Besuch sich verabschiedet, bin ich schon müde. Weil Sonntag ist, suche ich irgendwo in meinem Schrank nach einem neuen Nachthemd, wähle einen spitzengesäumten Hänger in weiß, gähne ein wenig im Bad und lege mich schlafen. Mögen andere noch die Bäume Berlins ausreißen. Ich bin zu faul.

Sonntag, 20. Februar 2011

Journal :: 19.02.2011

Es gehört zu den vielen Vorzügen des Grill Royal, dass die Gäste - das ist selten in Berlin - nicht absichtsvoll aussehen, als hätten sie absichtslos irgendwas angezogen, was gerade an der Leine hing, und so schaue ich mich ein wenig um und begutachte Kleider, Handtaschen, Schmuck und Frisuren. Ab und zu versuche ich zu schätzen, was die Frauen wohl wiegen, die an mir vorbei in den Raucherraum laufen, und versuche auf der 1 bis 100 Skala des guten Aussehens der weiblichen Gäste meinen ungefähren Standort zu bestimmen, schäme mich ein bißchen für diesen Akt lächerlicher Eitelkeit und esse weiter.

Weil ich am Freitag nach langen, rauchfreien Wochen wieder geraucht habe, rauche ich Samstag nicht, trinke ziemlich langsam zwei Gläser von dem ganz guten Cygnus, den sie hier haben, und schaue ein bißchen herum. Wäre das kein Steakhouse, bleibe ich an einem Paar vor den Kühlschränken hängen, würde ich den Mann für Jonathan Safran Foer halten, aber wenn ein Vegetarier einmal sündigt, dann vermutlich nicht gerade am öffentlichsten Ort Berlins. Eine Frau am Tresen von vielleicht 40 mit langen, schwarzen Haaren trägt ein wunderschönes Kleid von Kenzo, das ich letztes Jahr fast einmal anprobiert hätte, eine andere sehr schöne, sehr hochgewachsene blonde Frau hat ein graues, gerafftes Kleid von einer französischen Designerin in Mitte an, von der ich auch zwei Kleider habe. Dem Mann am Nachbartisch dagegen sollte mal jemand sagen, dass seine Uhr barbarisch aussieht. Unablässig läuft am Tresen vorbei Helene Hegemann zum Rauchen und zurück. An ihrer Stelle würde ich mir das Essen in den Raucherraum bringen lassen, geht es mir durch den Kopf, aber das ist vielleicht gar nicht erlaubt oder es gefällt ihr einfach aus so einem gewissen Bewegungsdrang heraus, den ganzen Abend durch das Lokal zu spazieren.

Mit dem J. diskutiere ich ein bißchen hin und her, was man noch so machen könnte, Samstag nacht, und ertappe mich bei dem Gedanken an eine Tasse Tee und das fast ausgelesene Buch in meinem Bett. "Es geht um zwei New Yorker Messies, von denen einer blind ist.", berichte ich dem J. die ungefähre Exposition des Werkes. Der J. nickt leicht abwesend und schaufelt weitere Bohnen auf seinen Teller. Aus Bequemlichkeit bestellt der J. in den meisten Restaurants immer dasselbe, im Alt Wien um die Ecke also beispielsweise immer das Schnitzel, im Pappa e Ciccia immer Vitello Tonnato und danach Pasta mit Ragù, und im Grill sind es gebackene Kartoffeln, Bearnaise, 250 g Filet, davor der Salat mit den Frischkäsebällchen und danach die Crème brûlée. Ich esse heute Schnecken. Filet Tagliata und den Schokokuchen von der Tageskarte.

Ich gähne. Gegen Ende der Berlinale ist die ganze Stadt schon eher ziemlich müde, das gilt auch für mich. Die Vereinbarkeit von Berufs- und Nachtleben, sage ich dem J., ist ein zu Unrecht vernachlässigtes Problem. Nach Hause aber will ich nun doch nicht fahren, vielleicht besser irgendwo in braunen Clubsesseln liegen, ein Gin Tonic in der Hand, ein Crémant möglicherweise, eine heiße Schokolade eventuell und sehr, sehr langsame Gespräche führen über möglichst belanglose Dinge. Zusehen, wie das Eis in den Gläsern schmilzt.

Am Ende aber dann doch keine Sessel, am Ende in der King Size Bar, ganz am Ende und eine Taxifahrt später dann daheim und mit der Zahnbürste im Mund vor dem Spiegel stehen, der keine Antworten gibt, wenn man ihn fragt, wer denn die Schönste ist im ganzen Land auf einer Skala von 1 bis 100.

Sonntag, 6. Februar 2011

Vom Äffchen

Es ist dunkel. Zwischen Vorhang und Fenster klafft ein schmaler Spalt. Milchiges Licht dringt matt in den Raum, und der J. atmet so leicht und leise, als schleiche er auf Socken, auf Zehenspitzen gar durch die Wälder des Schlafs. Es ist Sonntag, noch nicht einmal sieben.

Ich liege wach. Dem letzten Traume spüre ich nach: Soeben war ich doch noch ...? Zimt, fällt mir ein. Kardamom. Silberne Karaffen. Etwas wie ein Äffchen, ein kleines, behendes Tier jedenfalls, spielt eine Rolle. Flinke, lange Arme sehe ich vor mir. Rötliches Fell. Runde, furchtsame Augen blinzeln mich an, eine Affenhand streckt sich erst aus, zieht dann zurück und schon zittert das Äffchen eine Sprung weiter im schwärzlichen Schatten am Schrank. Angst hat der Affe, springt hin und springt her, wieselt um die Lampe, hält sich an der Stuckrosette fest, am Kabel, sitzt auf den Dielen und ist aus der Tür. Gleich schreien Katzen.

Ich schließe die Augen. Warm ist es unter der Decke, es riecht nach Schlaf und nach Nacht. Schon döse ich ein, schrecke dann auf, höre Geräusche und Schritte. Das Äffchen scheint im Wohnzimmer zu springen, kratzt wohl am Schrank. Etwas scheppert, Glas vielleicht, es raschelt. Eine Jagd stelle ich mir vor. Gefleckte, gefährliche Tiere, Dampf und Dschungel. Speere und Blut.

Hinter mir aber murmelt der J. und zuckt mit den Füßen. Bestimmt ist das Äffchen in seinen Schlaf geschlüpft, auf der Flucht vor den geifernden Katzen und sitzt voller Angst in den Träumen des J. "Komm her!", locke ich das Äffchen, das - ich sehe es jetzt erst - ein Glöckchen trägt und eine grüne Marke am Hals. Es ist angemeldet und versteuert, erschrecke ich und erstarre. Jemand wird es vermissen und zeigt uns als Tierdiebe an.

Den J. will ich wachrütteln, damit er das Äffchen verjagt. Die Katzen sollen den Affen hetzen, schnell aus dem Haus muss der Affe, damit der Besitzer mich nicht mit dem Äffchen ertappt. "Das Tier ist mir zugelaufen!", beteuere ich und hebe die Finger zum Schwur. Man wird mir nicht glauben, das weiß ich genau, und der Richter scharrt bös mit den Füßen. "Verkündigungstermin wird auf acht anberaumt!", brüllt das Gericht und ich zucke. "Kaffee!", schreit das Gericht und ich laufe davon.

...

"Kaffee?", hält mir der J. einen Becher entgegen. Zwischen Vorhang und Fenster dringt noch immer nur trübes Licht in das Zimmer, und vom Äffchen ist nichts mehr zu sehen.



Benutzer-Status

Du bist nicht angemeldet.

Neuzugänge

nicht schenken
Eine Gießkanne in Hundeform, ehrlich, das ist halt...
[Josef Mühlbacher - 6. Nov., 11:02 Uhr]
Umzug
So ganz zum Schluss noch einmal in der alten Wohnung auf den Dielen sitzen....
[Modeste - 6. Apr., 15:40 Uhr]
wieder einmal
ein fall von größter übereinstimmung zwischen sehen...
[erphschwester - 2. Apr., 14:33 Uhr]
Leute an Nachbartischen...
Leute an Nachbartischen hatten das erste Gericht von...
[Modeste - 1. Apr., 22:44 Uhr]
Allen Gewalten zum Trotz...
Andere Leute wären essen gegangen. Oder hätten im Ofen eine Lammkeule geschmort....
[Modeste - 1. Apr., 22:41 Uhr]
Über diesen Tip freue...
Über diesen Tip freue ich mich sehr. Als Weggezogene...
[montez - 1. Apr., 16:42 Uhr]
Osmans Töchter
Die Berliner Türken gehören zu Westberlin wie das Strandbad Wannsee oder Harald...
[Modeste - 30. Mär., 17:16 Uhr]
Ich wäre an sich nicht...
Ich wäre an sich nicht uninteressiert, nehme aber an,...
[Modeste - 30. Mär., 15:25 Uhr]

Komplimente und Geschenke

Last year's Modeste

Über Bücher

Suche

 

Status

Online seit 7586 Tagen

Letzte Aktualisierung:
15. Jul. 2021, 2:01 Uhr

kostenloser Counter

Bewegte Bilder
Essais
Familienalbum
Kleine Freuden
Liebe Freunde
Nora
Schnipsel
Tagebuchbloggen
Über Bücher
Über Essen
Über Liebe
Über Maschinen
Über Nichts
Über öffentliche Angelegenheiten
Über Träume
Über Übergewicht
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development