Sonntag, 29. Mai 2011

Gurke

Jeden Freitag morgen kommt ein Lieferdienst aus dem brandenburgischen Dorf Brodowin und stellt mir eine grüne Kiste mit Obst und Gemüse vor die Tür. Eier und Milch habe ich auch abonniert. Die Lieferung ist durchweg bio. Dieser Lieferdienst kostet 15 Euro pro Woche und ist fast ausnahmslos ganz, ganz großartig.

Es gehört zu den Prinzipien dieses in Berlin sehr populären Dienstes, dass man nicht weiß, was man bekommt. Der Kisteninhalt ist vorwiegend, aber nicht nur, aus der Gegend, man bekommt daher im Winter keine Erdbeeren, sondern ziemlich viel Kohl und Möhren. Im Sommer wird es dagegen bunt. Jede Woche, gleichgültig oder sommers oder winters ist ein Salat dabei, den esse ich manchmal am Freitag abend und meistens am Wochenende. Bisweilen ist der Salat dann schon schlaff, dann werfe ich ihn weg und ärgere mich ein bißchen.

Vorgestern morgen öffne ich also wie jeden Freitag die Tür, da steht die grüne Kiste, und auf der Kiste liegt ein Kopfsalat. Ich freue mich. Ich liebe Kopfsalat. Am liebsten esse ich Kopfsalat in einer riesigen Schüssel, übergossen mit einer Vinaigrette aus Weißweinessig und Olivenöl und Zwiebeln und Kapern und Senf und einem fein gewiegten, harten Ei. Meine Salate sind, anders als die Salate anderer Leute, nur so mäßig gesund, weil meine Dressings aus Prinzip fetter als ein Schweinebraten ausfallen, und außerdem mag ich Salat nur mit Fisch, Fleisch, Käse oder Eiern.

Außer dem Salat liegen auch ein paar Tomaten in der Kiste. Eine Schlangengurke gibt es auch. Ich denke an eine große Salatschüssel mit Parmesanspänen und Eierscheiben und stapele alles ordentlich in den Kühlschrank. An tödliche Durchfallerkrankungen denke ich gar nicht, weil ich Krankheiten meistens nicht so ernst nehme. Ich denke ja immer, dass die konsquente Risikovermeidung mehr Einbußen bedeutet als die vereinzelte Verwirklichung eines Risikos.

Am Freitag abend dann taucht der J. bei mir auf. Der J. war die ganze Woche beruflich unterwegs, er ist mächtig hungrig, öffnet den Kühlschrank und - ja, das ist keine Übertreibung - erstarrt. Der J. sieht dem Tod einige Sekunden in die offenen Augen. Dann schließt er den Kühlschrank wieder und ächzt erschüttert.

"Bist du wahnsinnig.", schüttelt der J. ungläubig das Haupt und befiehlt, das todbringende Gemüse zu entsorgen. Ich weigere mich. Ich will den Salat, ich glaube nicht, dass ausgerechnet meine Brodowiner Gurke kontaminiert sein sollte, und dann beenden wir die Diskussion. Am nächsten Morgen fahren wir weg. Freunde heiraten in der Altmark, wir essen beide fürchterlich viel und fürchterlich gut, übernachten in einem extrem geschmacksneutralen Hotel, vollgestopft mit abstrusen Dekorationsobjekten, wie man sie in Möbelhäusern sehen kann, und dann fahren wir wieder heim.

Zu Hause stehe ich wieder vorm Kühlschrank. Dem J. kann ich mit einem großen Salat nicht kommen. Es gibt also einen Blumenkohl, Senfsauce, gekochte Eier und Kartoffeln, und mit ein bißchen Bedauern schaue ich die Tomaten und die Gurke an. Dann esse ich etwas und lese Zeitung.

Zeitungen sind in diesen Tagen ja fatal. Andauernd, lese ich, sterben Leute an Gurken, Salatesserinnen sind besonders gefährdet, und mein Plan, morgen abend salattechnisch in die Vollen zu gehen, wird auf einmal etwas zweifelhaft. Morgen ist der J. nicht da, da zetert keiner, wenn ich die Salatschüssel fülle, aber andererseits ist eine Schüssel Salat nun auch keinen plötzlichen Tod wert. Einfach so ins Bockshorn jagen lassen will ich mich dann aber auch wiederum nicht. Mein Gott, denke ich. Ich habe 15 Jahre geraucht. Was sollen mir amtliche Empfehlungen.

Am Ende verschiebe ich die Entscheidung auf morgen. Der Salat ist dann bestimmt hin. Was mit den Tomaten und Gurken ist, wird sich herausstellen. Wenn dieses Blog also ab morgen einfach versiegt ... Es war schön mit Ihnen. Es hat mich sehr gefreut.

Dienstag, 24. Mai 2011

Die "bürgerliche Partei"

"Ich habe ja nie verstanden, was die CDU an Bürgerlichkeit eigentlich so großartig findet.", sage ich und warte auf die Peking-Suppe, die es in der Ming Dynastie an der Jannowitzbrücke so gut gibt, wie ansonsten selten. "Welchen Wert messen diese Leute Bürgerlichkeit zu, dass sie sich immerzu als "bürgerliche Parteien" vermarkten?", frage ich mein Gegenüber und freue mich über die Suppe, die braun, sauer und pfeffrig und nicht ketchuprot wie woanders vor mich hingestellt wird.

Tatsächlich halte ich Bürgerlichkeit nicht für eine Angelegenheit, der irgendeine Werbewirkung zukommt. Natürlich gibt es Verhaltensweisen, die typisch für das deutsche Bürgertum sind. Darunter gibt es grässliche Angewohnheiten. Ein unangenehmer Stolz auf Geld, Tüchtigkeit und eine humorfreie Redlichkeit etwa. Es gibt auch angenehme Seiten des Bürgertums, aber die, fahre ich fort, verkörpert die CDU eindeutig nicht.

Als positiv empfinde ich etwa den kaufmännischen Wagemut, der im 19. Jahrhundert aus Handwerksgesellen Industrielle geschaffen hat. Die Kreativität, sich in jeder Generation etwas Neues einfallen zu lassen, anders als der Adel, der stolz darauf ist, sich nie zu ändern. Die Freiheiten zu nutzen, die die Moderne mit sich gebracht hat, etwa Zeitungen zu drucken, sich niederzulassen, wo man will, nicht den Beruf zu ergreifen, den der eigene Vater hatte, und viel Geld in Kunst zu investieren. So viele Museen, Kulturvereine, Opernhäuser und Konzertsäle wie hier gibt es in der Welt selten. Die meisten beruhen auf dem guten Geschmack und der Großzügigkeit von Bürgern.

Die CDU aber steht der Moderne und ihren Freiheiten meistens eher ablehnend gegenüber. Letztlich habe ich Interview mit dem Innenminister gelesen, in der dieser eine patriotische Bratkartoffelidylle hat hochleben lassen, die lustig wäre, wäre der Mann nicht Minister. Der bei aller modernen Fassade spürbare Wunsch nach Ehen, die - welches Elend da auch sei - nicht geschieden werden, und nach Frauen, die zu Hause viele Kinder erziehen, steht zu meiner Vorstellung von Freiheit, sein Leben selbst gestalten zu können, in Widerspruch. Ich will nicht eine Lebensform als wünschenswert vorgesetzt bekommen. Ich finde es gut, wenn jeder, der niemandem schadet, auch von niemandem geringgeschätzt wird.

Ach, spreche ich weiter, und schaufele mir Reis und Hühnchen Gong Bao in mein Schälchen. Der feige, rückwartsgewandte Protektionismus, der stets unterscheidet zwischen "wir" und die "anderen". Die nationale Engherzigkeit, die sich als Heimatverbundenheit tarnt, und in Freiheit und Globalisierung immer nur ein Problem sieht und nie die Großartigkeit, die Länder wechseln zu können wie die Berufe, die Ansichten und die Partner. Das provinzielle, selbstgerechte Verhältnis zur Kunst, in der das, was nicht auf den ersten Blick dekorativ aussieht, abgewertet statt erkundet wird.

Nein, sage ich. Die CDU ist keine bürgerliche Partei. Und selbst wenn sie es wäre, fände ich es absurd, sich dessen zu rühmen.

Montag, 23. Mai 2011

Madame muss abnehmen

Ich kann ja noch nicht einmal behaupten, eine bessere Futterverwerterin zu sein als andere Leute. Ich esse einfach schrecklich gern und ich mag es, richtig, richtig satt zu sein. Also so knallsatt. So ein Zustand, in dem schon ein Minzplättchen unweigerlich eine sehr unappetitliche Körperexplosion nach sich zöge. Außerdem esse ich gern fett. Ich mag Schlagsahne. Ich mag kein Brot ohne Butter, ich mag Mehlspeisen. Knödel. Ich liebe Torten und finde nur vollfetten Käse lecker.

Dass man bei solchen Vorlieben nicht gertenschlank durch Berlin wandelt, versteht sich eigentlich von selbst. Wenn ich esse, was ich lustig bin, wiege ich deswegen unaussprechliche 66 Kilo. Bei diesem Gewicht lande ich immer. Mehr wird es nicht, weil ich mehr nicht essen kann. Weniger wird es nur, wenn ich mich quäle. Deswegen muss sich jetzt gequält werden. Und Sie quäle ich mit. Bis hier keiner mehr mitliest.

Wer möchte auch schon wissen, dass ich heute mittag einen Burrito gegessen habe? Er war gut, er war von dolores, wo es die besten Burritos von Mitte gibt. Schuldbeladen saß ich in der Sonne, erfreute mich an lauter schönen Menschen mit Sonnenbrillen und fraß meinen Burrito con pollo. Normale Leute lehnen sich dann zurück und können nie wieder etwas essen. Ich habe mir für den Nachmittag Bananen gekauft und Erdbeeren. Wenigstens war es Obst und keine Schokolade.

Drei Haribo-Schnuller habe ich auch noch gegessen. Das war so gegen 18.00 Uhr. Ich hatte ernsthaft Phantasien von Kuchenduft. Ich saß in meinem Büro, ich sah in den Himmel und bellte ins Diktiergerät, ich wollte so gern Kuchen essen, wie es sich kaum aussprechen lässt, und als ich zu Hause war, habe ich Tomatensuppe gekocht. Eine halbe Flasche Passata. Ein halber Liter Fleischbrühe. Suppengrün, Zwiebeln, Knoblauch, Rosmarin, Thymian und Lorbeer. Ein Löffel Olivenöl war auch dabei, und - jetzt kommt's - eine Tasse Orecchiette. Ich bin mir sicher, dieser Topf reicht woanders für eine ganze Familie, aber ich habe ihn verschlungen und sitze jetzt auf dem Sofa und denke an eine Portion Dessert, die gestern übrig geblieben ist. Der J. sollte sie essen, aber der hat's vergessen. Jetzt steht die Versuchung im Kühlschrank und wartet auf einen Moment der Schwäche. Ich fühle mich ein Mönch auf dem Heimweg aus dem Bordell. Ich würde sehr gern ein Törtchen essen, so ein kleines, rundes, hübsch dekoriertes Törtchen mit Cassis oder Zitronen. Ich hätte auch gern Pistazien. Ich habe aber nur einen Knall. Ich habe Übergewicht. Und schlechte Laune, die habe ich auch.

Sonntag, 22. Mai 2011

Was tust du, wenn du nichts tust?

Ein Bekannter hat mir kürzlich einmal erzählt, ihn rege das auf: Wenn man jemanden fragt: "Was hast du am Wochenende gemacht?", und der andere sagt "nichts". "Die müssen doch was tun!", hat mein Bekannter sich echauffiert. Die könnten ja nicht tageweise nur auf dem Sofa sitzen und vor sich hinstarren. "Nichts", sei die blödeste Antwort überhaupt. "Stimmt aber oft.", sagte ich und versuchte so ein bißchen zu schildern, wie das ist. Das Nichtstun an sich ist ja kaum wiederzugeben. Es hört sich auch einigermaßen blöd an. So träge, so unengagiert. Es ist aber die reine Wahrheit. Beispielsweise gestern.

Ich schlafe morgens ganz lange aus. Napoleon hat nur vier Stunden pro Nacht geschlafen, ich schaffe in der Woche immer nur so circa sechs, aber Samstag morgen hole ich das nach und schlafe bis elf. Mindestens. Dann tapse ich ins Bad, ich trinke Kaffee auf dem Balkon und winke den Nachbarn, und irgendwann dusche ich. Ich dusche lange. Ich habe vermutlich die gesamte Zeit, in der andere Leute Sport machen, Bücher schreiben oder musizieren in der Dusche verbracht. Ich dusche auch heiß, das hat schon einer meiner Sportlehrer als ein unfehlbares Zeichen von Charakterschwäche gebrandmarkt, aber das ist mir egal. Ich will krebsrot dampfen, wenn ich dusche.

Ich brauche zum Eincremen und Anziehen ziemlich lange. Ich brauche noch länger für meine Haare. Das liegt daran, dass alle anderen Leute, die hier auf den Markt gehen, unglaublich gut frisiert und zurecht gemacht aussehen. Mache ich nichts, fühle ich mich wie ein Klecks Spucke und das ist doof.

Auf dem Markt kann ich mich erst einmal nicht entscheiden. Ich brauche Hähnchenfleisch, ich brauche Lamm, ich brauche Käse. Ich kaufe einen Bergblumenkäse und einen Ziegengouda. Ich stehe ganz schön lange an. Vor mir erzählen sich zwei Frauen etwas über eine Dritte, die über Leichen geht und vor Intimitäten mit Intendanten nicht zurückschreckt, wenn es um ihr persönliches Fortkommen geht. Die beiden Frauen vor mir finden das unangemessen. Hinter mir dagegen scherzen zwei Männer mit Sonnenbrillen über Strauss-Kahn, Schwarzenegger und die Rückkehr des Dienstmädchens in die Libido des 21. Jahrhunderts.

Weil ich es ein bißchen eilig habe, gehe ich zu dem blöden Kaisers in der Pasteuerstraße, den ich eigentlich nicht mag, weil da grässliche Leute und ein mieses Sortiment zusammenkommen. Die Gentrification hat ein mieses Image, alles in allem, aber wenn man mich ehrlich fragt, wie ich es denn gern hätte, wenn ich einkaufen gehe, gefällt es mir beim Kaisers in der Winsstraße und bei der LPG eindeutig besser. Ich habe nichts gegen randständige Menschen, aber Leute, die hübscher aussehen und nicht so schlurfen, sind mir unabhängig von allen anderen Faktoren sympathischer als andere. Zum Kauf von Nudeln, Mehl und Milch reicht es aber auch so. Wein kaufe ich mit dem J. gegenüber und plaudere ein bißchen mit dem Weinhändler. Ich kenne rundherum den ganzen Einzelhandel. Einkaufen dauert deswegen manchmal mehrere Stunden.

Mein Friseur verschiebt mich wegen eines außerplanmäßig verlängerten Tanzworkshops in einer Brandenburger Scheune auf Dienstag und einen Moment bin ich leicht verzweifelt. Ich sehe nämlich inzwischen fürchterlich aus. Immerhin habe ich jetzt Zeit. Ich koche Bulgur in Gemüsebrühe auf und pelle Kartoffeln. Ich mache Rhabarberkompott und Vanillesauce. Ich schnipsele Gurken und Tomaten und Zwiebeln klein. Ich hobele eine zweite Gurke, ich gieße Fleischbrühe und Essig zusammen für die Kartoffeln. Ich lese sehr, sehr gern Kochzeitschriften, setze die Vorschläge einer originellen und eher progressiven Küche aber nie um. Es gibt - es kommt Besuch - also ganz normalen Kartoffelsalat und einen ebenso normalen Salat aus Bulgur.

Um 15.00 Uhr treffe ich eine Freundin und esse Eis. Die Freundin ist dieses Jahr vierzig geworden und gehört zu denjenigen Leuten, deren Existenz mich beruhigt, wenn ich Angst vorm Vierzigwerden habe, weil sie vierzig ist, aber genauso cool wie früher. Überhaupt geht's mir gut: Ich liebe das Schokoladensorbet bei Caramello, ich mag auch alle anderen Sorbets. Ich nehme an, die Eiscremes sind auch super, aber die kann ich mir nicht mehr leisten, so figurtechnisch. Ich muss sehr dringend abnehmen, ansonsten lachen die Kinder der Nachbarn mich demnächst aus, und ich traue ich mich nur noch in blickdichten schwarzen Säcken vor die Tür. Vielleicht werde ich verhüllungshalber Muslima.

Irgendwann später decke ich den Tisch und warte, dass es klingelt. Der J. hat Leute eingeladen, die das erste Mal zu zweit bei uns sind. Es wird gegrillt, und der Abend fließt so vor sich hin. Wir lachen. Ich erzähle irgendwas und versuche, die Kontrolle über das zu behalten, was ich esse. Die neuen Freunde haben Photots mitgebracht, die Lust aufs Wegfahren machen, aber an Wegfahren ist gerade nicht zu denken. Ich war ja kürzlich verreist.

Spät am Abend gebe ich ins Internet alles ein, was ich gegessen habe. Wie immer habe ich ein schlechtes Gewissen dabei, weil ich mir sicher bin, dass alle anderen Leute weniger essen als ich. Essen gehört für mich zu den schuldbeladensten Tätigkeiten überhaupt. Wenn ich sehr viel gegessen habe, beschimpfe ich mich manchmal beim Zähneputzen vor dem Spiegel.

Irgendwann ganz spät liege ich im Bett. Ich bin sehr müde. Ich lese noch ein paar Seiten, dann entgleitet den Worten der Sinn. Ich schließe die Augen. Wie ich vor dem Hergott stehe, stelle ich mir vor, so im Dösen neben dem lesenden J. Weißes Kleid, Flügel, Harfe, das volle Programm, imaginiere ich mich über den Wolken. "Wieso hast du so viel gegessen?", wird Gottvater donnern. Ich erröte. "Und was hast du gemacht in deinem Dasein?", wird er mich weiter fragen, und ich werde überlegen. In solchen Momenten ist man ja immer ganz dumm. "Nichts." werde ich sagen, und der liebe Gott wird sich ärgern. "Du musst doch irgendwas getan haben, die ganze Zeit.", wird er sagen, dabei wird "nichts" die bare Wahrheit sein. Ich habe nichts getan. Aber wer will das wissen.

Dienstag, 17. Mai 2011

Nachtgesänge

Im Erwachen heute morgen um acht verklingt die Musik. Ich löse mich auf in meinem schwarzen Kleid, die runde Bühne wird weich, der Raum zerfließt, und aus meinem Mund kommen keine weiteren Töne. Das Publikum scheint längst gegangen zu sein. Vielleicht ist es auch zerfallen. Wer weiß das genau.

Auf dem Weg ins Bad lächele ich über mich selber. Ich kann nämlich nicht singen. Nicht einmal für den Schulchor hat es gereicht, nicht einmal zum häuslichen Singen mit Gitarre und Freunden, damals, als man das noch so machte. Ich bin streng unmusikalisch, so wie manche Leute farbenblind sind, und dass ich immer die Texte kann, hilft mir nicht im Geringsten. Wenn ich singe, bröckelt Mörtel, Karzinome wachsen und es donnert, damit ich aufhöre mit dem Krach.

Bei Nacht, im Traum aber singe ich immer wieder, stehe nachts auf einer Bühne, ich singe mal Arien, schön angezogen und mit prächtigen Tenören. Ich stehe an einem Standmikro, so ein großes aus den Dreißigern, und singe von Männern, von der Liebe und vom Suff. Manchmal singe ich Schubert, den ich so liebe, dass man ihn spielen soll, wenn ich sterbe.

Ich würde gern singen. Ich kann nicht singen. Mir bleibt nur die Nacht.



Benutzer-Status

Du bist nicht angemeldet.

Neuzugänge

nicht schenken
Eine Gießkanne in Hundeform, ehrlich, das ist halt...
[Josef Mühlbacher - 6. Nov., 11:02 Uhr]
Umzug
So ganz zum Schluss noch einmal in der alten Wohnung auf den Dielen sitzen....
[Modeste - 6. Apr., 15:40 Uhr]
wieder einmal
ein fall von größter übereinstimmung zwischen sehen...
[erphschwester - 2. Apr., 14:33 Uhr]
Leute an Nachbartischen...
Leute an Nachbartischen hatten das erste Gericht von...
[Modeste - 1. Apr., 22:44 Uhr]
Allen Gewalten zum Trotz...
Andere Leute wären essen gegangen. Oder hätten im Ofen eine Lammkeule geschmort....
[Modeste - 1. Apr., 22:41 Uhr]
Über diesen Tip freue...
Über diesen Tip freue ich mich sehr. Als Weggezogene...
[montez - 1. Apr., 16:42 Uhr]
Osmans Töchter
Die Berliner Türken gehören zu Westberlin wie das Strandbad Wannsee oder Harald...
[Modeste - 30. Mär., 17:16 Uhr]
Ich wäre an sich nicht...
Ich wäre an sich nicht uninteressiert, nehme aber an,...
[Modeste - 30. Mär., 15:25 Uhr]

Komplimente und Geschenke

Last year's Modeste

Über Bücher

Suche

 

Status

Online seit 7582 Tagen

Letzte Aktualisierung:
15. Jul. 2021, 2:01 Uhr

kostenloser Counter

Bewegte Bilder
Essais
Familienalbum
Kleine Freuden
Liebe Freunde
Nora
Schnipsel
Tagebuchbloggen
Über Bücher
Über Essen
Über Liebe
Über Maschinen
Über Nichts
Über öffentliche Angelegenheiten
Über Träume
Über Übergewicht
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development