Sonntag, 12. August 2012

Das nächste große Ding (1)

"Weißt du!", sage ich zum J. am Freitag im femminamorta und schneide eine dicke Scheibe gefüllten Kalmar entzwei, "dass mir die Nora gerade ziemlich fehlt?"

"Schreib' ne Fortsetzung.", rät mir der J. und widmet sich wieder seinen Malfatti. Auf seinem Schoß streckt der F. ebenso sehnsüchtig wie vergeblich beide Hände nach den Teigtaschen aus. Ich schüttele den Kopf. "Nein.", sage ich. "Mit Nora geht es nicht weiter."

Ich brauche etwas Neues. Nur was, das ist mir noch unklar.

Dabei kann man ja alles Mögliche machen. Viel Spaß hätte ich beispielsweise an einem Abenteuerroman. So etwas ganz, ganz Eskapistisches. Fernab von Literatur und mit allem, was schon 1890 eigentlich gar nicht mehr ging. Ein schöner Leutnant soll - nur so als Beispiel - seine verschwundene Schwester suchen, die mit einem Mitgiftjäger durchgegangen ist, weil deren Anwesenheit dringend erforderlich ist, damit der Pate der Schwester die ganze Familie vor dem Ruin rettet, oder etwas ähnlich Wahnsinniges. Oder ich lasse einen Mönch seinen betrunkenen Mörder verfluchen, dessen Familie dann - einer nach dem anderen - grässlichen Unglücksfällen zum Opfer fällt, bis der jüngste Sohn sich aufmacht und am Ende einer langen Reise Erlösung findet. Wie genau, überlege ich mir später. Denkbar wäre auch etwas mit Doppelgängern.

Als Schauplatz könnte ich mir einen deutschen Kleinstaat vorstellen. So ungefähr 1820. Das ist eine Welt, die ich ganz kenne. Sie ist pitoresk genug, um eine schöne Kulisse abzugeben, klein genug, um sie einigermaßen vollstädig darzustellen, und ihr Personal ist mir ähnlich genug, um mich halbwegs vernünftig in die dramatis personae hineinzuversetzen. Das würde beispielsweise beim Mittelalter schwierig. Mit dem mittelalterlichen Menschen teile ich nicht genug Grundannahmen über die Welt, damit das ohne alzu große Verrenkungen funktoniert. Hinter die Aufklärung, fürchte ich, komme ich nicht zurück, und eine statische Gesellschaft bietet zudem zuwenig Spannungsmomente.

Auf der anderen Seite sind historische Romane ja so regelmäßig Schrott, das es schwer anzunehmen ist, mir gelänge etwas, das nicht schrecklich missraten und peinlich ist. Ich weiß, e sgibt Ausnahmen. Ransmayr hat einen tollen Roman über Ovid geschrieben. Oder Kehlmann, das ist erst ein paar Jahre her. Aber wer wäre ich, mir so etwas zuzutrauen. Zudem ist der Rechercheaufwand vermutlich ziemlich hoch. Vielleicht wäre deswegen etwas anderes besser.

Zum Beispiel ... (Fortsetzung folgt)

Samstag, 4. August 2012

So geht es nicht weiter

Am Montag knicke ich ein. Ich habe ein halbes Jahr - genauer gesagt, seit der Geburt des F. - keine Kleidungsstücke gekauft, die mehr als € 30,-- kosten, weil sich das ja nicht lohnt für Sachen, die man nur ein paar Wochen trägt. Dauert ja nicht lange. Ist ja nur für ganz kurz, bis ich wieder Größe 38 trage. Heidi Klum hat sechs Wochen nach einer Geburt Unterwäsche vorgeführt, da werde ich ja wohl ... ich habe also mit drei Monaten gerechnet.

Nach drei Monaten aber sah ich immer noch aus wie eine Kreuzung aus Buddha und Kröte, zu alledem auch noch angezogen mit diesem superbilligen Zeug. Mit einer Freundin, die auch nicht abnimmt, sitze ich zu diesem Zeitpunkt also im Spreegold und schaue andere Mütter an, die alle irgendwie schlanker sind als ich, und fühle mich schlecht, wertlos und schmutzig. Abends, wenn der F. schläft, google ich ab und zu die After-Baby-Bodys der Stars. Ich fühle mich scheußlich. Ich habe versagt.

Ab und zu erinnere ich mich an eine Frau, die ich irgendwann mal im Wartezimmer meiner Gynäkologin getroffen habe. Die Frau war genauso schwanger wie ich, war aber wirklich zierlich bis auf den kugelrunden Bauch und erzählte mir was von ihrer Low Carb Diät. Damals habe ich über die Frau gelacht. Jetzt lacht vermutlich die andere.

In den USA fühle ich mich nicht besser. Es mag stimmen, dass die Amerikaner oft dicker sind als die Leute hier. Für Californien trift das aber nicht zu. Ich esse also weiterhin mit ebenso schlechtem Gewissen wie in Berlin und hoffe, dass ich einfach so drastisch abnehme. Wie die Waage , als ich wieder ankomme, ist das nicht der Fall. Ich nehme zwar ab. Aber in dem Tempo, in dem mein Körper sein Schwanmgerschaftsfett wieder rausrückt. wiege ich am ersten Geburtstag von F. immer noch mehr als beim positiven Schwangerschaftstest.

Nach wie vor wehre ich mich gegen neue Sachen. Es macht halt auch keinen Spaß, nach Größen zu suchen, von denen man sich wundert, dass es sie überhaupt gibt. Dann aber nähert sich der erste August. Am ersten August gehe ich wieder arbeiten. Da kann ich nicht in meinen schlabberigen Jerseys erscheinen. Ich resigniere also am Montag. Ich gehe ins Lafayette. Ich bin die traurigste Frau Berlins und diejenige, die das Shoppen gerade am meisten hasst. Lieblos reiße ich ein paar Sachen von den Bügeln. Im Spiegel sehe ich eine fette, quallige Person, die sich irgendwie in Armani presst. "Sowas wie dich sollte es gar nicht geben.", beschimpfe ich mein Spiegelbild und verspreche mir lauter gute Sachen, Massagen und Parfums und teure Kosmetik, sobald ich wieder so viel wiege, wie ich öffentlich zugeben mag, und dann gehe ich mit meiner Tüte nach Hause.

Vergnügt kräht der F. in seinem Wagen die Bäume an und strahlt, weil die Sonne scheint und überhaupt sowieso. "Armes Baby!", bedaure ich meinen Kleinen für seine fette Mutter. Spätestens in drei Jahren will er vermutlich wegen meines Übergewichts nicht mehr von mir aus der Kita abgeholt werden, verleugnet mich vor seinen Freunden und verlangt ein möglichst dünnes Kindermädchen, das er dann mit dem J. zu verkuppeln versucht.

Daheim verbiete ich mir erst Süßigkeiten, dann Kuchen und schließlich auch Nüsse und was man sonst so nebenher zu essen pflegt. Frühstücken werd eich auch nicht. Kuchenlagen im Büro lasse ich aus. Mittags soll es etwas ganz Leichtes geben, vielleicht eine Suppe oder so, und abends esse ich dann mit dem J. und nehme nie nach. Vielleicht gehe ich zu den Weight Watchers. Vielleicht mache ich wieder mehr Sport.

Aber so geht's nicht weiter.

Montag, 30. Juli 2012

Nora ist jetzt ziemlich fertig

"Nützt ja nichts!", sage ich also letzte Woche zum J. "Besser wird's nicht.", scrolle ich ein bißchen durch meinen Roman. 113 Seiten sind es jetzt, also nicht so besonders viel, und neben einigen Episoden, in denen Nora vergeblich einen Mann sucht, der sie mehr amüsiert als der, den sie hat, gibt es noch zwei Kapitel, in denen Nora einmal mit ihrer Familie und einmal mit einem alten Freund über so dies und das mit den Bienchen und den Blümchen konversiert.

Immnerhin, spreche ich mir Mut zu, habe ich endlich eimal einen Text nicht nur angefangen, sondern auch fertiggestellt. Ich mache also Fortschritte. Bis jetzt hat das nie hingehauen. Ich bin nämlich nicht nur ziemlich faul, sondern auch ziemlich unsicher, ob das, was ich schreibe, Hand und Fuß hat oder schlicht unter lächerlich vertane Zeit fällt. Bisher habe ich deswegen jedesmal, wenn mir jemand mitgeteilt hat, ich schriebe gerade haltlosen Blödsinn, aufgehört. Diesmal habe ich den Roman deswegen bis zum Ende niemandem gezeigt.

Erst am Samstag packe ich die Datei in eine Mail und schicke Sie Herrn Glam. Der versteht etwas von Literatur und hat ähnliche Vorstellungen von Literatur, Unterhaltung und Kunst wie ich. Dann sitze ich vor dem Rechner, lese noch ein bißchen in den Kapiteln, die mir besonders gut gefallen haben, als ich sie geschrieben habe, und hoffe und bete, dass der Text diesmal besser ist als die Romananfänge aus früheren Jahren, die mir die Freunde, denen ich sie gezeigt habe, verrissen haben. Am Dienstag kommt dann eine Mail von Glam, und es ist kein Verriss. Ich atme auf.

Am Abend lese ich noch einmal etwas unschlüssig im Text herum. Dann schreibe ich eine E-Mail. Eine Agentin soll das Manuskript erhalten, also jemand, der professionell liest und mich nicht kennt. Ich schließe für 30 Sekunden die Augen. Dann klicke ich: Senden. Ab jetzt wird gewartet.

Samstag, 28. Juli 2012

Auszugsschmerzen

"Hoffentlich haut das hin mit dem neuen Bett.", sage ich also ungefähr vor sechs Wochen und betrachte kritisch mein Kind. Kind F. aalt sich sehr zufrieden in dem kleinen Beistellbettchen direkt neben mir und sagt irgendetwas Undefinierbares, das klingt wie "Aaarp. Aaargh. Örrööö." Es hört sich irgendwie nicht nach Zustimmung an, fürchte ich. Ich wäre gern mal wieder allein mit dem J., aber der F. scheint den Wunsch nach separaten Schlafstätten nicht zu teilen.

"Hoffentlich haut das hin mit dem Durchschlafen trotz Jet Lag.", sage ich ungefähr vorgestern, weil der F. trotz Rückkehr nach Berlin nach wie vor im Rhythmus der amerikanischen Westküste zu ziemlich blöden Zeiten munter ist. Nachts etwa schläft er zwar ordnungsgemäß ein, wacht dann aber um 3.22 Uhr auf, muss zu uns ins Bett geholt werden und schlummert erst eine halbe Stunde später wieder ein. "Das nervt.", sage ich zum J. Der J. sieht das auch so.

"Hoffentlich klappt es heute.", sage ich gestern zum J. und verpacke den F. sorgfältig in seinen neuen Sommerschlafsack. Dann legt der J. den F. in sein neues, separates Bett. Zwanzig Minuten später schleichen wir uns weg und gehen mit dem Babyphon bewaffnet bei der Bar gegenüber Wein trinken.

Als wir nach Hause kommen, träumt Kind F. selig und lächelt im Schlaf wie eine kleine, fette Putte. "Hoffentlich schläft er heute durch.", sage ich zum F., und dann schlafe ich selbst. In meinen Träumen wandern lauter dicke Tiere im Gäsnemarsch singend durch eine sehr gelbe Sahara.

Um 4.00 Uhr morgens wache ich auf. Es ist irritierend still. Vorbei am selig schlummernden J. schleiche ich mich zum F. und schaue ins Bett. Mit offenen Augen, aber offenbar ruhig und zufrieden, liegt der F. auf dem Rücken und lächelt mich an. "Magst du trinken?", frage ich ihn und verabreiche ihm etwas Milch. Drei Minuten später seufzt der F. zufrieden auf, schließt die Augen und schläft ein. Ich bleibe neben seinem Bett stehen und schaue ihn an. F. scheint selig zu schlummern. Ohne Baby im Arm schlurfe ich ins Bett zurück und lausche. Ich höre: Nichts.

Inzwischen bin ich hellwach. Leer klafft neben mir das Beistellbett. Zwischen dem J. und mir befindet sich nichts als Luft. Auf dem Rücken liegend ziehe ich die Beine an und schaukele ein bißchen hin und her. Dann stehe ich noch einmal auf und gehe zum F. Der F. schläft.

"Was ist denn?", ächzt der J. schlaftrunken, als ich wiederkehre. "Weiß nicht. Ganz komisch ohne Baby.", sage ich und versuche, wieder zu schlafen. Einen letzten Blick werfe ich auf die Uhr. Es ist 4.35 Uhr.

In drei Stunden, rechne ich mir aus, kann ich aufstehen und F. holen.

Mittwoch, 25. Juli 2012

Nach Hause

10.000 Meilen über dem Meer döse ich ein. Ich habe etwas an der Bucht liegen gelassen, formt sich ein vager Traum, den die Stewardess mit einem Glas Wasser jäh zerreisst. Was mein Traum auch immer an den Strand von Carmel gelegt hat: Es wird doch bleiben, mondweiß und ungeformt und schimmernd vielleicht für später.

Als die Anschnallzeichen aufleuchten, wache ich ganz auf. Der F. liegt in einem kleinen Bett vor uns, das bei Turbulenzen abgehängt wird. Für 20 Minuten sitzt der F. also auf meinem Schoß und umklammert seine Füße. "Dir hat es überall gefallen.", flüstere ich ihm lobend ins Ohr. Nur in Las Vegas war der F. verstört und hat weniger gelacht als üblich. "Jetzt geht es nach Hause.", sage ich ihm und frage mich, ab wann man weiß, dass es ein Zuhause gibt und wo sich das befindet.

Als es wieder ruhig ist, döse ich noch einmal ein. An die Fische in Monterey denke ich, da gibt es ein großes Aquarium, und dass ich 36 Jahre lang nicht wusste, wie schön Quallen sind, wie wunderbar zart und herrlich anzusehen in bunten Farben oder ganz weiß wie allerfeinste, hauchdünne Seide. An die Spaziergänge am Meer denke ich, ans Kaffeetrinken an der Fillmore Street, an den Himmel, der nirgendwo so schön ist wie am Meer.

"Ich freue mich auf Zuhause.", sage ich dem J., als der wieder erwacht, und male mir die nächsten Tage aus. Ich liebe den Berliner Sommer, plane ich die letzten Tage der Elternzeit, und als wir Amsterdam erreichen, kann ich Berlin kaum noch erwarten: Berlin. Amour.



Benutzer-Status

Du bist nicht angemeldet.

Neuzugänge

nicht schenken
Eine Gießkanne in Hundeform, ehrlich, das ist halt...
[Josef Mühlbacher - 6. Nov., 11:02 Uhr]
Umzug
So ganz zum Schluss noch einmal in der alten Wohnung auf den Dielen sitzen....
[Modeste - 6. Apr., 15:40 Uhr]
wieder einmal
ein fall von größter übereinstimmung zwischen sehen...
[erphschwester - 2. Apr., 14:33 Uhr]
Leute an Nachbartischen...
Leute an Nachbartischen hatten das erste Gericht von...
[Modeste - 1. Apr., 22:44 Uhr]
Allen Gewalten zum Trotz...
Andere Leute wären essen gegangen. Oder hätten im Ofen eine Lammkeule geschmort....
[Modeste - 1. Apr., 22:41 Uhr]
Über diesen Tip freue...
Über diesen Tip freue ich mich sehr. Als Weggezogene...
[montez - 1. Apr., 16:42 Uhr]
Osmans Töchter
Die Berliner Türken gehören zu Westberlin wie das Strandbad Wannsee oder Harald...
[Modeste - 30. Mär., 17:16 Uhr]
Ich wäre an sich nicht...
Ich wäre an sich nicht uninteressiert, nehme aber an,...
[Modeste - 30. Mär., 15:25 Uhr]

Komplimente und Geschenke

Last year's Modeste

Über Bücher

Suche

 

Status

Online seit 7479 Tagen

Letzte Aktualisierung:
15. Jul. 2021, 2:01 Uhr

kostenloser Counter

Bewegte Bilder
Essais
Familienalbum
Kleine Freuden
Liebe Freunde
Nora
Schnipsel
Tagebuchbloggen
Über Bücher
Über Essen
Über Liebe
Über Maschinen
Über Nichts
Über öffentliche Angelegenheiten
Über Träume
Über Übergewicht
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development