Dienstag, 27. Juli 2010

Melonen

Aber wer die Melone in Stücken serviert, hat das Beste verpasst. Wer mit einem spitzen Messer zaghaft die Schale abhebt, wer kleine Trapeze schneidet, alle gleich lang. Wer einen Zahnstocher in die Würfel sticht, um bequemer zu essen. Wer die Melone kernlos kauft und geachtelt in Folie und sie auf Tellern serviert mit Servietten.

Im Ganzen, mein Freund, hat man Melonen zu kaufen. Kühl hat die Melone zu sein, größer als dein Kopf und meiner dazu, und schwer von Wasser und Frische. Grün und glänzend hat die Melone zu locken mit gelblichen Streifen. Nur mit dem größten Messer, dem glatten, dem schärfsten, darf man Melonen zerteilen. Duften muss die Melone nach Sommer und südlichen Gärten, rot muss sie sein, und Wasser muss laufen über die Haut.

Das größte Stück, das ist klar, kommt immer zuerst. In die Mitte der Melone muss man beißen, nirgendwo sonst, und das ganze Gesicht muss triefen von Nässe und Kühle. Tropfen müssen am Kinn hängen, die Wangen voll Fleisch, tiefer musst du dich essen durch die süßliche Frucht, bis das Fleisch hart wird und weiß. Von innen nach außen isst man die Melone, nur mit den Händen bricht man (wenn es denn sein muss) Melonen, und was übrig bleibt, wirft man ins Dickicht der Büsche als Dünger für neue Melonen über das Jahr.

Donnerstag, 22. Juli 2010

Alte Männer, alte Frauen

"Was?", frage ich nach und fische ein Stück Zitronengras aus meiner Suppe. Die G. hat also einen neuen Freund. Ihr neuer Freund ist 61.

Natürlich, das gibt auch die A. zu, sehe er nicht direkt aus wie ein alter Mann. Man sei ja inzwischen auch nicht mehr direkt alt aus mit Anfang 61, das nicht, aber ein Unterschied sei es doch, etwas irritierend geradezu, der neue Freund sei auch ganz grauhaarig und schlabberig, und außerdem lebe er in Steglitz, wo bekanntlich überhaupt nur Menschen wohnten, die entweder ziemlich alt sind oder von ortsansässigen alten Menschen abstammen und den Absprung nicht geschafft haben.

"Oha.", sage ich und widme mich weiter meiner Suppe. Es ist heiß, sehr heiß eigentlich, und die vier Männer im Anzug am Nachbartisch schwitzen, was das Zeug hält. Der gesellschaftliche Konversionsprozess in Zusammenhang mit dem Klimawandel sollte sich auch der Herenbekleidung annehmen, schießt es mir durch den Kopf.

Natürlich habe ein älterer Verbandsgeschäftsführer auch andere Gepflogenheiten als etwa ein jüngerer Schlagzeuger und Fahrradkurier, um den direkten Vergleich des Exfreundes der G. mit dem aktuellen Freund zu ziehen, fährt die A. fort. So habe etwa der aktuelle Freund eine schreckliche Vorliebe für Musik, die er, aber sonst keiner, zeitlos findet. Er sei nur schwer zu neuen Restaurants zu überreden, er werde um Mitternacht müde, obwohl alte Menschen doch angeblich weniger schlafen als junge, und er besitze wahnsinnig umfangreiche Sportausrüstungsgegenstände, die er nur in sehr untergeordnetem Maße benutzt. Er habe auch nur fade Freunde.

"Nicht so dein Fall, der Herr.", stelle ich fest. Die A. wiegt den Kopf ein wenig hin und her. Dann nickt sie. Man war wohl miteinander essen vor einigen Wochen und der alte Herr hat drei Stunden am Stück seine Ansichten über Gott und die Welt zum Besten gegeben, die sich nicht gerade durch Originalität auszeichnen sollen.

"Was aber das Schlimmste ist!", trompetet die A. nun so laut, dass die Männer im Anzug am Nachbartisch aufschauen. Das Schlimmste habe sie noch gar nicht erwähnt. Das Schlimmste an der ganzen Sache sei, dass der alte Herr überzeugt sei, mit der Wahl der G. - einer Journalistin von 37 Jahren - eine komplett altersadäquate Wahl getroffen zu haben, quasi eine gleichaltrige, reife Frau an seiner Seite zu sehen, denn eine Frau von über 35 sei (wie der alte Herr nicht verschwiegen habe) ja keinesfalls mehr als jung zu bezeichnen, vielmehr eine Frau in mittleren Jahren, so dass eine Art Parität herrsche in der Binnenarchitektur dieses Paares, auch wenn, wie der alte Herr lobend erwähnt, die G. deutlich jünger aussehe als ihre Jahre.

"Lass dem alten Herrn doch seine Illusionen.", beschwichtige ich und winke nach der Rechnung. Die Ansicht über die Ungleichzeitigkeit weiblichen und männlichen Alterns sei ja auch mitnichten eine Mindermeinung, wühle ich in meiner Handtasche nach meinem Portemonnaie.

Was aber die A. hierzu faucht, ist für den öffentlichen Abdruck keinesfalls geeignet.

Samstag, 17. Juli 2010

Anubis

Die Katze ist tot und liegt in der Küche. Schluchzend laufe ich ein paarmal quer durch die Wohnung, gebe bei Google "Katze reanimieren" ein, und stochere im Hals der Katze erfolglos nach vielleicht Verschlucktem. Dann rufe ich beim Tierarzt an.

Der Tierarzt kommt zwanzig Minuten später. Er scheint schon geschlafen zu haben in einem ausgeblichenen Logoshirt, statt Kontaktlinsen trägt er Brille, aber auch wenn er noch schneller gekommen wäre, wäre die Katze wohl auch nicht wieder aufgestanden. "Soll ich sie mitnehmen?", fragt der Tierarzt nach diesem Befund. Ich nicke. In einem braunen Karton verschwindet meine schwarze, zutrauliche, fröhliche Katze. Maunzend und knurrend läuft der Kater durch die Wohnung und schnuppert ihr nach.

Die Katze werde verbrannt, sagt mir der Tierarzt schon halb aus der Tür. Man werde sich bei mir melden. "Ist gut.", stimme ich allem zu, weil das in einer großen Stadt wohl so ist, wenn man keinen Garten hat, in dem man seine Haustiere einfach vergräbt und dann einen großen Rhododendron pflanzt.

Ein paar Tage passiert erst einmal gar nichts. Dann klingelt das Telephon. Ich verstehe erst gar nicht, wer mich anrufen will, ich glaube an eine Telephonwerbeaktion, nein, wissen Sie, ich bin gerade im Büro ...., aber dann fällt der Groschen doch. Es ist die Tierbestattung. Die Tierbestattung Anubis aus Pankow. Ich atme tief durch.

Wo sie die Asche hinbringen sollen, will die Tierbestattung wissen, und ich fange an zu stottern. Vor meiner Tür drücken sich Kollegen herum, die irgendwas besprechen wollen, E-Mails rattern in meinen Outlook-Account, mein Bürotelephon klingelt, und ich sage schnell irgendetwas Dämliches wie "weiß nicht, was meinen sie, für mich ist das jetzt auch eher so zweitrangig ... ich hab' nicht so eine Gedächtniskultur." - Die Tierbestattung schweigt einen Moment beleidigt. Ich komme mir geizig vor, geizig und pietätlos, und das ist vermutlich auch Sinn und Zweck des Schweigens des Bestatters.

Ich könne eine Urne nehmen, sagt mir die Tierbestattung unbeeindruckt von meiner Abwehr. Ich lehne ab. Ich könnte die Katze auch auf einem Tierfriedhof bestatten lassen, beharrt man weiter. Ich lehne auch ab. Man werde die Asche zum Tierarzt bringen, schließt schließlich das Gespräch, bevor ich sagen kann, sie mögen die Asche einfach behalten.

Am vergangenen Samstag gehe ich dann zum Tierarzt. Schon in der Tür kommt mir die Tierarzthelferin entgegen und drückt mir die Hand. Dabei zieht sie die ganz dünn gezupften Augenbrauen tief nach unten. Der Verlust. Trauer. Darüber Hinwegkommen. Und der Kater? - Ich vermeide jeden Blickwechsel mit dem J., um nicht laut zu lachen.

Schließlich übergibt mit die Tierarzthelferin einen braunen Briefumschlag und eine Urkunde. Auf der Urkunde steht mein Name, falsch geschrieben allerdings, der Name meiner Katze und die Bestätigung, dass die mir ausgehändigte Asche auch wirklich die Asche meiner Katze und nicht die irgendeines ganz beliebeiegen und fremden Tieres sei. Leicht belämmert (wohin nun mit dem Zeug?) gehen wir heim.

Am Sonntag ist der Schlachtensee dermaßen voll, dass sich das Asche Verstreuen mehr oder weniger von selbst verbietet. Unter der Woche bin ich zu beschäftigt, um mich mit der Katze zu beschäftigen. Heute habe ich auch keine Zeit gehabt, die Katze irgendwo zu entsorgen, aber morgen, morgen fahre ich irgendwohin. Fragt sich nur, wo.

Samstag, 10. Juli 2010

Sommerabend

Träge schwankend vor Hitze schlingert die Stadt durch die Straßen. Ein wenig neben sich lächeln sich Fremde an auf dem brennenden Grase der Parks. Halb in den Schatten gelagert, liegst auch du auf deiner Decke, französischer Pop, ein Magazin über schöne Kleider, und in deiner Hand wird eine Flasche Biozisch immer wärmer.

"Hallo, der Herr!", begrüßt du einen kleinen Bub, der dich besuchen kommt vom Handtuch nebenan. Der Bub heißt Ansgar, erfährst du, und er wohnt "da drüben". Als er geht, lacht er dir fröhlich zu.

Auf dem Weg weiter nach Mitte lädt man dich ein. Ein Eis mit zwei Israelis mit starkem, russischen Akzent? Ein Stück Melone, das dir ein barfüßiger Franzose entgegenhält mit quellendem, krausem Brusthaar unter einem dünnen, blauen Hemd? Lachend beißt du ab, winkst und wünscht einen herrlichen Sommer, strahlend vor Sonne, überschießend vor Leichtsinn, galoppierend vor Glück wie die weißen Pferde, die du einmal gesehen hast als Kind, gestreckt vor Behagen im spritzenden Wasser der flachen Furt, gesäumt von schattigen Bäumen.

Montag, 5. Juli 2010

Paukenschlag statt Flöte

Wolf Jobst Siedler, Ein Leben wird besichtigt, 2000

Vielfach liest man, mit dem Bürgertum gehe es demnächst zu Ende. Die deutsche Sprache sterbe aus, sogar die Frau des Bundespräsidenten sei abstoßend tätowiert, niemand könne mehr vernünftig Latein, und unter Bildung missverstünden die Deutschen eine unverstandene Faktensammlung, die höchstens zu Quizsendungen im Privatfernsehen tauge. Gleichzeitig genießt das Bürgerliche ein Ansehen, das zumindest ein wenig naiv anmutet, als sei vor hundert Jahren jedes Gymnasium eine kleine Gelehrtenrepublik gewesen und nicht die protofaschistische, kinderquälende Anstalt, wie sie sich in den damals vermutlich nicht von ungefähr beliebten Schülerromanen der Kaiser- und Zwischenkriegszeit spiegelt. Auch hätten sich früher Familien zu sorgsam komponierten Mahlzeiten zusammengefunden, statt hektisch vor dem Fernseher erwärmte Tiefkühlgerichte zu verzehren, weder Damen noch Herren wären in missgestalteten, bunten Plastiksäcken auf die Straße gegangen, und Ehen hätten lebenslänglich gehalten. Früher sei mithin nicht alles, aber ziemlich viel besser gewesen, und selbst wenn es nicht besser gewesen sei, dann habe es zumindest besser ausgesehen.

Weiter geht's im Common Reader



Benutzer-Status

Du bist nicht angemeldet.

Neuzugänge

nicht schenken
Eine Gießkanne in Hundeform, ehrlich, das ist halt...
[Josef Mühlbacher - 6. Nov., 11:02 Uhr]
Umzug
So ganz zum Schluss noch einmal in der alten Wohnung auf den Dielen sitzen....
[Modeste - 6. Apr., 15:40 Uhr]
wieder einmal
ein fall von größter übereinstimmung zwischen sehen...
[erphschwester - 2. Apr., 14:33 Uhr]
Leute an Nachbartischen...
Leute an Nachbartischen hatten das erste Gericht von...
[Modeste - 1. Apr., 22:44 Uhr]
Allen Gewalten zum Trotz...
Andere Leute wären essen gegangen. Oder hätten im Ofen eine Lammkeule geschmort....
[Modeste - 1. Apr., 22:41 Uhr]
Über diesen Tip freue...
Über diesen Tip freue ich mich sehr. Als Weggezogene...
[montez - 1. Apr., 16:42 Uhr]
Osmans Töchter
Die Berliner Türken gehören zu Westberlin wie das Strandbad Wannsee oder Harald...
[Modeste - 30. Mär., 17:16 Uhr]
Ich wäre an sich nicht...
Ich wäre an sich nicht uninteressiert, nehme aber an,...
[Modeste - 30. Mär., 15:25 Uhr]

Komplimente und Geschenke

Last year's Modeste

Über Bücher

Suche

 

Status

Online seit 7597 Tagen

Letzte Aktualisierung:
15. Jul. 2021, 2:01 Uhr

kostenloser Counter

Bewegte Bilder
Essais
Familienalbum
Kleine Freuden
Liebe Freunde
Nora
Schnipsel
Tagebuchbloggen
Über Bücher
Über Essen
Über Liebe
Über Maschinen
Über Nichts
Über öffentliche Angelegenheiten
Über Träume
Über Übergewicht
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development